
-
Menschen
Jenas Stadtgesellschaft will sich das Zukunftszentrum aneignen und zu einem lebendigen Ort gestalten. Denn dafür stehen die Stadt und ihre Menschen: für eine starke und engagierte Zivilgesellschaft, für Bürger:innenbeteiligung und für gelebte Transformation – in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Wir erforschen Umbrüche nicht nur, wir begegnen ihnen aktiv und gestalten sie demokratisch miteinander.
-
Standort
Mit dem Eichplatz hat Jena den perfekten Standort für das Zukunftszentrum: zentral gelegen, mit bewegter Transformationsgeschichte und bis heute Sinnbild für Demokratie und Bürgerbeteiligung. Die Realisierung des Zukunftszentrums bis 2028 passt perfekt in die Planungen für Jenas wichtigstes Stadtentwicklungsgebiet. Darüber hinaus sind die gesamte Stadt und Region immer eine Reise wert und bieten ein attraktives Wohn- und Lebensumfeld.
-
Wissenschaft
Jena verfügt über eine exzellente Wissenschaftslandschaft und ist ein international renommiertes Zentrum der Transformationsforschung. Die Friedrich-Schiller-Universität Jena und eine Vielzahl weiterer Forschungsinstitutionen beschäftigen sich seit langem mit den Auswirkungen und Erfahrungen von Umbrüchen – in der Vergangenheit aber auch in Gegenwart und Zukunft. Dabei zeichnet sich die Wissenschaftsstadt Jena durch ihr hervorragendes Netzwerk nach Mittel- und Osteuropa und die enge Verbindung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aus.
Warum das Zukunftszentrum nach Jena gehört
- Exzellente wissenschaftliche Strukturen vor Ort
- Hervorragende Vernetzung ins östliche Europa
- Erfolgreiche Wirtschaftstransformation
- Starke Zivilgesellschaft und Rückdrängung des Rechtsextremismus
- Gelebte Bürger:innenbeteiligung
- Idealer, zentrumsnaher, bis 2028 entwickelbarer Ort
- Gute Erreichbarkeit für internationale Gäste
- Wir haben die Unterstützung der Landesregierung