»Als Lehrerin an einem Erlanger Gymnasium war für mich prägend, dass ich gemeinsam mit einem Kollegen aus Jena ein Treffen zwischen Jenaer und Erlanger Schülerinnen und Schülern anläßlich der Einheitsfeier im Oktober 2010 arrangieren konnte und wir – mit Unterstützung der beiden Partnerstädte – einen Film darüber gedreht haben. Ein wirklich beeindruckendes und noch lange nachwirkendes Erlebnis für alle Beteiligten!«
Stadt Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Freistaat Thüringen wollen das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ nach Jena holen. Dafür wurde ein schlagkräftiges und interdisziplinäres Projekt- und Bewerberteam aufgestellt. Ein Kurzüberblick über das Team Jena.
Team und Struktur
Im Zentrum des Projektstabs steht ein so genanntes Bid-Management-Team, das aus insgesamt 20 Personen besteht, die sich wiederum aus Vertreter:innen von Stadt, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Jenaer Zivilgesellschaft zusammensetzen. Die Projektleitung haben Martin Fischer vom Zentralen Prozess- und Projektmanagement der Stadt Jena sowie Christine Schickert, wissenschaftliche Geschäftsführerin des Sonderforschungsbereichs „Strukturwandel des Eigentums“ an der Universität Jena inne. Für die inhaltliche Ausarbeitung des Jenaer Bewerbungskonzeptes haben sich zudem vier Arbeitsgruppen (AG) gebildet. Zusätzlich gibt ein hochkarätig besetzter Beirat wichtige Impulse und berät den Projektstab.

Seit Beginn des Bewerbungsprozesses wurden auch immer wieder der Dialog und Austausch des Teams Jena mit der Stadtgesellschaft und zivilgesellschaftlichen Initiativen gesucht. Eine Auflistung aller vergangenen und zukünftigen Veranstaltungen rund um den Bewerbungsprozess finden Sie hier.
Arbeitsgruppen
AG Wissenschaft
AG Galerie der Transformation und Einheit
AG Dialog und Begegnung
AG Architektur und Bau
AG Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
In den Arbeitsgruppen wirken mit
- Dr. Christian Faludi
Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte e.V. - Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller
Friedrich-Schiller-Universität Jena | Stiftung Ettersberg in Weimar - Dr. Axel Salheiser
IDZ Jena | Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft - Christine Schickert
Geschäftsführerin Sonderforschungsbereich Strukturwandel des Eigentums | Friedrich-Schiller-Universität Jena - Dr. Tobias Schwessinger
Servicezentrum für Forschung und Transfer | Friedrich-Schiller-Universität Jena - Tilo Schieck
Thüringer Archiv für Zeitgeschichte - Dirk Postler
Referent Betriebsleitung JenaKultur - Katja Bär
Abteilungsleiterin und Pressesprecherin | Friedrich-Schiller-Universität Jena - Julia Dünkel
Stadt Pößneck, Leiterin Finanzen und Kultur - Martin Fischer
Zentrales Prozess- und Projektmanagement | Stadt Jena - Dr. Thomas Eberlein
Baumanagement | Friedrich-Schiller-Universität Jena - Kristian Philler
Pressesprecher Stadt Jena - Birgit Liebold
Unternehmenskommunikation JenaKultur - Axel Burchardt
Leiter Presse und Information, Universität Jena - Katrin Bubat
Zentrales Projektmanagement Stadt Jena - Stefanie Braune
Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stadt Jena - Juliane Superka
BERATUNGSRAUM Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH, Leipzig - Michael Kubach
BERATUNGSRAUM Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH, Leipzig - Dr. Oliver Pänke
Leiter Servicebereich der Universität Jena - Eva Göbel
JenaKultur
Beirat
- Prof. Dr. Joachim von Puttkamer
Lehrstuhlinhaber Osteuropäische Geschichte| Friedrich-Schiller-Universität Jena und Co-Direktor Imre Kertész Kolleg - Wolfgang Tiefensee
Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft - Prof. Dr. Stephan Lessenich
Direktor Institut für Sozialforschung (Goethe Universität Frankfurt), Professor für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung - Dr. Ulrike Lorenz
Direktorin Klassikstiftung Weimar - Dr. Albrecht Schröter
Ehem. Oberbürgermeister Stadt Jena - Dr. Thomas Oberender
Ehem. Künstlerischer und geschäftsführender Direktor der Berliner Festspiele, Autor und Kurator aus Jena - Eugen Ermantraut
Vorstand | CEO der BLINK AG - Dr. Peter Wurschi
Landesbeauftragter des Freistaates Thüringen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur - Prof. Dr. Marion Reiser
Lehrstuhlinhaberin Politisches System der Bundesrepublik Deutschland | Friedrich-Schiller-Universität Jena - Prof. Dr. Torsten Oppelland
Leiter des Arbeitsbereichs Vergleichende Regierungslehre und Institutsdirektor | Friedrich-Schiller-Universität Jena - Prof. Dr. Christopher Spehr
Vergleichende Kirchengeschichte | Friedrich-Schiller-Universität Jena - Prof. Dr. Achim Seifert
Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung | Friedrich-Schiller-Universität Jena - Dr. Judith Enders
Mitglied der Kommission der Bundesregierung „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit und Dozentin an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Steuerungsausschuss
- Dr. Thomas Nitzsche
Oberbürgermeister Stadt Jena (Vorsitz) - Christian Gerlitz
Bürgermeister Stadt Jena (Vertreter Dr. Nitzsche) - Prof. Dr. Walter Rosenthal
Präsident Universität Jena (Stellvertreter) - Prof. Dr. Kim Siebenhüner
Lehrstuhlinhaberin Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Jena (Vertreterin Prof. Dr. Rosenthal)